1945: Kriegsende, Befreiung, Besatzung - Historische Erfahrungen und Deutungen nach 80 Jahren

1945: Kriegsende, Befreiung, Besatzung - Historische Erfahrungen und Deutungen nach 80 Jahren

Organizer
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
ZIP
35037
Location
Marburg
Country
Germany
Takes place
Digital
From - Until
21.02.2024 -
Deadline
29.04.2024
By
Felix Köther, Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft

1945: Kriegsende, Befreiung, Besatzung - Historische Erfahrungen und Deutungen nach 80 Jahren

Das Onlineportal "Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ (https://www.copernico.eu/de/start) ruft auf zur Einsendung von Beiträgen für den Schwerpunkt „1945: Kriegsende, Befreiung, Besatzung – Historische Erfahrungen und Deutungen nach 80 Jahren“. Ziel des Schwerpunktes ist es, die Vielfalt der Erfahrungen und Deutungen des Epochenjahres zu beleuchten und die Geschehnisse des Kriegsendes und der unmittelbaren Nachkriegszeit (1944–1949) mit ihren Interpretationen verständ

1945: End of the War, Liberation, Occupation. Historical experiences and interpretations 80 years on

The online portal "Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe" (https://www.copernico.eu/de/start) is calling for contributions to our next thematic focus: „1945: End of the War, Liberation, Occupation. Historical experiences and interpretations 80 years on“. The aim is to shed light on the diversity of experiences and interpretations of this epochal year and to enable us to better understand the events around the end of the war and the immediate post-war period (1944-1949).

1945: Kriegsende, Befreiung, Besatzung - Historische Erfahrungen und Deutungen nach 80 Jahren

Über Copernico

Copernico ist ein Themen- und Transferportal zur Geschichte und zum kulturellen Erbe im östlichen Europa. Auf Deutsch und Englisch stellt es fundiertes Wissen und aktuelle Forschungsergebnisse attraktiv und leicht verständlich bereit, präsentiert so die Tätigkeit seiner Partner und bietet mit seinen Rechercheinstrumenten auch der wissenschaftlichen Community einen Mehrwert.

Das Themenmagazin des Portals richtet sich dabei insbesondere an die breitere Öffentlichkeit: Präsentiert werden Beiträge, die wissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse auch für thematische Einsteiger zugänglich machen und attraktiv aufbereitet sind. Dabei werden komplexe wissenschaftliche Apparate und Fachsprache vermieden, notwendige Fachbegriffe über Infoboxen erklärt, Orte und Länder über Einschubfenster mit Karten vorgestellt.

Arbeitsgebiet und -gegenstand des Portals sind die Länder, Landschaften und Regionen zwischen Ostsee und Schwarzem Meer.

1945: Kriegsende, Befreiung, Besatzung - Historische Erfahrungen und Deutungen nach 80 Jahren

Das Jahr 1945 steht in Europa für das Ende des Zweiten Weltkrieges durch den militärischen Zusammenbruch und die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches gegenüber den drei alliierten Siegermächten.

In Ostmitteleuropa ist das Jahr 1945 ein Schlüssel- und Epochenjahr, das einerseits das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft und andererseits die Errichtung einer sowjetischen Hegemonie und den Aufbau einer autoritären staatssozialistischen Ordnung nach sowjetischem Muster symbolisiert. Die Etablierung eines einheitlichen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systems (‚Ostblock‘) wurde von den die Herrschaft erlangenden kommunistischen Parteien erinnerungspolitisch als Befreiung vom Faschismus legitimiert. Erst nach 1989/91 löste sich dieses verordnete Geschichtsbild endgültig auf. Damit konnten die nach Ländern, Regionen und Bevölkerungsgruppen oft sehr unterschiedlichen Entwicklungen und Erfahrungen öffentlich zur Sprache kommen. Gleichzeitig entstanden antagonistische Interpretationen des Kriegsendes und seiner Folgen.

Ziel des Copernico-Schwerpunktes ist es, die Vielfalt der Erfahrungen und Deutungen des Epochenjahres zu beleuchten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. In den Beiträgen geht es darum, die Geschehnisse des Kriegsendes und der unmittelbaren Nachkriegszeit (1944–1949), für die das Epochenjahr 1945 steht, und ihre Interpretationen verständlich zu machen. Dabei soll die Aufmerksamkeit darauf liegen, die oft ambivalenten und widersprüchlichen regionalen Erfahrungen zu thematisieren und die für das östliche Europa prägende Grauzone zwischen Befreiung und Besatzung, Kriegsende und fortgesetzter Gewalt, Heimkehr und Entwurzelung sowie die mit diesen Erfahrungen verbundenen menschlichen Schicksale zu beleuchten.

Es sind Beiträge zur gesamten Region des östlichen Europas willkommen. Folgende Themen sind von besonderem Interesse:

- Kriegsende 1945
- Befreiung, Neuanfang, Sowjetisierung
- Chaos, ökonomische Not und Gewalt nach dem Krieg
- Bevölkerungsverschiebungen
- Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit
- Jüdisches Leben nach dem Holocaust
- Juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und Kollaboration
- Zerstörung und Wiederaufbau
- Kontinuitäten und Brüche
- Erinnerungsdiskurse vor und nach 1989

Redaktionelle Hinweise

Aufgerufen wird zur Einreichung von Beitragsvorschlägen unterschiedlicher Formate und Inhaltsformen, von niedrigschwelligen Einführungsformaten bis hin zu vertiefenden Hintergrundartikeln zu spezifischen Fragestellungen. Die maximale Textlänge beträgt 12.000 Zeichen einschl. Leerzeichen. Weitere Textformen, beispielsweise zur Vorstellung historischer Einzelereignisse (z. B. Einmarsch der Roten Armee in einen Ort, Familienschicksale), für Objektgeschichten oder zu ausgewählten historischen Quellen können auch deutlich kürzer ausfallen (4.000–6.000 Zeichen).

Beiträge ab einer Länge von 10.000 Zeichen werden parallel auf einem Publikationsserver veröffentlicht und mit einer DOI versehen. Darüber hinaus verfügen alle Beiträge im Portal über eine Zitierempfehlung, Permalinks und Lizenzhinweise. Sämtliche Beiträge werden zweisprachig publiziert und ins Englische übersetzt (bei Bedarf können Beiträge auch auf Englisch eingereicht und ins Deutsche übertragen werden).

Benötigt wird für jeden Beitrag mindestens eine attraktive und hochaufgelöste Illustration mitsamt Bildunterschrift und erfolgter Rechteklärung. Die eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines internen Begutachtungsverfahrens lektoriert. Alle Autor:innen behalten die Nutzungsrechte für ihre eigenen Texte. Weitere Hinweise für Beiträger:innen, zu Illustrationen und Schlagwörtern erhalten Sie im Portal (https://www.copernico.eu/de/hinweise-fuer-beitraege) selbst sowie auf Anfrage unter copernico@herder-institut.de.

Es gelten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

Einsendeschluss und Termine

Bitte schicken Sie bis zum 29. April 2024 ein Abstract von max. 300 Wörtern mit einer kurzen Beschreibung des geplanten Beitrags an copernico@herder-institut.de. Sie erhalten Rückmeldung bis zum 15. Mai 2024, ob der Beitrag zum Themenschwerpunkt zugelassen ist. Einsendeschluss der fertigen Beiträge ist der 15. August 2024.

Auf die Einsendungen freuen sich die Herausgeber Anne Kluger, Prof. Dr. Joachim Tauber und Gregor Thum.

1945: End of the War, Liberation, Occupation. Historical experiences and interpretations 80 years on

About Copernico

The new research, topic and transfer portal "Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe" brings history to life. It provides attractive and scientifically based information about the joint history and the shared cultural heritage in Eastern Europe. In addition to a thematic magazine it also offers a research database in which the services and activities of more than two dozen partner institutions from the fields of science and cultural heritage can be searched.

The portal's thematic magazine is aimed in particular at the wider public: it presents articles and content that make scientific topics and research results accessible to beginners and are attractively presented. Complex scientific apparatus and technical language are avoided, necessary technical terms are explained via infoboxes, places and countries are presented via slide-in windows with maps.

The portal covers the countries, landscapes and regions between the Baltic Sea and the Black Sea.

1945: End of the War, Liberation, Occupation. Historical experiences and interpretations 80 years on

In Europe, the year 1945 marks the end of the Second World War through the military collapse of the German Reich and its unconditional surrender to the three victorious Allied powers.

In East Central Europe, 1945 stands as a key year, a pivotal moment between two epochs, on the one hand, symbolizing the end of National Socialist rule and, on the other, the establishment of Soviet hegemony and the development of an authoritarian state socialist order based on the Soviet model. The establishment of a unified political, economic, and social system (the 'Eastern Bloc') was legitimized by the communist parties that gained power as a liberation from fascism. It was only after 1989/91 that this prescribed image of history finally dissolved. This allowed the often very different developments and experiences of different countries, regions, and population groups to be discussed publicly. At the same time, however, various antagonistic interpretations of the end of the war and its consequences emerged.

The aim of Copernico’s newest thematic focus is to shed light on the diversity of experiences and interpretations of this epochal year and to make these accessible to a wide audience. The aim of the contributions is to enable us to better understand the events around the end of the war and the immediate post-war period (1944-1949), for which the epochal year 1945 stands, as well as the various interpretations of these events. The focus will be on the often ambivalent and contradictory regional experiences during this time. We hope to illuminate the gray area between liberation and occupation, the end of the war and continued violence, experiences of homecoming and being uprooted, and the human destinies associated with these experiences that deeply shaped Eastern Europe.

We welcome contributions on any region of Eastern Europe. The following topics are of particular interest:

- 1945 and the end of the war
- Liberation, new beginnings, Sovietization
- Chaos, economic hardship, and violence after the war
- Movement and displacement of populations
- Returning from war captivity and forced labor
- Jewish life after the Holocaust
- Legal processes around war crimes and collaboration
- Destruction and reconstruction
- Continuities and ruptures
- Memory discourses before and after 1989

Formal requirements

We are calling for proposals for contributions across a range of formats and forms of content, from low-threshold introductory formats to in-depth background articles on specific issues. The maximum text length is 12,000 characters including spaces. Other text forms may also be significantly shorter (4,000-6,000 characters), for example presentations of individual historical events (e.g. the invasion of a town by the Red Army, family fates etc.), object histories, or contributions on selected historical sources.

Contributions of 10,000 characters or more are published in parallel on a publication server and given a DOI. In addition, all articles in the portal include a citation recommendation, permalinks, and license information. All contributions are published bilingually and translated into English (if required, they can also be submitted in English and translated into German). At least one attractive, high-resolution illustration is required for each entry, together with a caption and a declaration of rights. Submissions will be proofread as part of an internal review process. All authors retain the rights of use for their own texts. Further information for contributors regarding illustrations and keywords can be found in the portal itself (https://www.copernico.eu/en/notes-for-contributors) and on request at copernico@herder-institut.de.

The rules of good scientific practice apply.

Submission deadline and key dates

Please send an abstract of max. 300 words with a brief description of the planned contribution to copernico@herder-institut.de by April 29, 2024. You will receive feedback by May 15, 2024 as to whether the contribution is eligible for the thematic focus. The deadline for submission of the finished contributions is August 15, 2024.

The editors Anne Kluger, Prof. Dr. Joachim Tauber and Gregor Thum are looking forward to all submissions!

Contact (announcement)

E-Mail: copernico@herder-institut.de

https://www.copernico.eu/